" Wohl dem Mann, der nicht dem Rat der Frevler folgt, nicht auf dem Weg der Sünder geht, nicht im Kreis der Spötter sitzt, sondern Freude hat an der Weisung des Herrn, über seine Weisung nachsinnt bei Tag und bei Nacht. Er ist wie ein Baum, der an Wasserbächen gepflanzt ist, der zur rechten Zeit seine Frucht bringt und dessen Blätter nicht welken. Alles, was er tut, wird ihm gut gelingen."
- Psalm 1, 1-3
Referenzen
" Neben meiner Leidenschaft für Schmuck und Design, widme ich einen großen Teil meiner Zeit der seltenen Objekte der Kirche und verleihe Ihnen einen neuen Glanz. "
- Sie erzählen mir ihre Geschichten ohne auch nur eine Silbe in den Mund zu nehmen.
Schäden Adé!
" Das Alter hinterlässt seine Spuren - bei Menschen und auch an Kunstwerken. Die Altersflecken am Godehardschrein werden nun entfernt - eine notwendige Behandlung, findet Goldschmied und Restaurator Uwe Schuchardt."
Der Hezlio Leuchter -
Bestandsaufnahme des Hezilo Leuchters. Jedes Objekt wird vorerst fotografiert und dokumentiert. Die Restaurierungsarbeiten dauerten 5 Jahre an.
" Der Hezlio Leuchter "
(6 Meter Durchmesser / 400 Kilo schwer / 1070 hergestellt)
Erst 1901 wurde eine Kopie für das Kensington Museum London erstellt.
Uwe Schuchardt baut den Hezlio Leuchter direkt in den Kirchenbänken in der Basilika St. Godehard zusammen.
Zusammen mit den Kerzen werden sie das "I-Tüpfelchen" auf dem restaurierten Heziloschalen, von denen 67 noch im Original erhalten sind. Mit viel Fingerspitzengefühl und Sorgfalt rückt Diplom-Designer Uwe Schuchardt Ihnen zu Leibe - und reinigt sie.
" Auf Augenhöhe mit dem Adler"
Der Adler - eine Hildesheimer Arbeit aus dem 13. Jahrhundert. Dieser wurde für die Wiedereröffnung des Dommuseums 2015 in Szene gerückt.
Das Heiligtum "Unserer Lieben Frau" , das Gründungsreliquiar des Bistums.
Uwe Schuchardt bei der Ausbildung "Die Macht des Silbers".